Winterhafte

Winterhafte
Winterhafte,
 
Boreidae, Familie der Schnabelfliegen mit 25 Arten (in Mitteleuropa zwei); 2,5-5 mm lang, meist dunkelfarbig; die Flügel sind zurückgebildet; die wenig kälteempfindlichen, winteraktiven Winterhafte leben an feuchten, bemoosten Stellen; sie vermögen mithilfe der langen Hinterbeine zu springen. Der Schneefloh (Boreus hiemalis) ist bisweilen bei Tauwetter auch auf Schnee anzutreffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boreus hiemalis — Winterhaft Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schnabelfliegen (Mecoptera) Familie: Winterhafte (Boreidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Boreus hyemalis — Winterhaft Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schnabelfliegen (Mecoptera) Familie: Winterhafte (Boreidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhaft — (Boreus hyemalis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schnabelfli …   Deutsch Wikipedia

  • Boreus — Winterhaft Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schnabelfliegen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Mecoptera — Schnabelfliegen Weibliche Skorpionsfliege (Panorpa vulgaris) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnabelfliege — Schnabelfliegen Weibliche Skorpionsfliege (Panorpa vulgaris) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnabelfliegen — Weibliche Skorpionsfliege (Panorpa vulgaris) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnabelhafte — Schnabelfliegen Weibliche Skorpionsfliege (Panorpa vulgaris) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …   Deutsch Wikipedia

  • Insekten — Honigbiene (Apis mellifera) Systematik ohne Rang: Urmünder (Protostomia) Überstamm: Hä …   Deutsch Wikipedia

  • Nachwinter, der — Der Nachwinter, des s, plur. ut nom. sing. kalte winterhafte Witterung zu Anfange des Frühlinges, nach bereits zurück gelegtem eigentlichen Winter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”